Neobiota News Archive

Unbenannt

25.04.2025

<b>Status und Verbreitung der Gebietsfremden Arten (Neobiota) in den deutschen Küstengewässern der Ostsee 2024</b>

Das Neobiota - Monitoring wurde im September 2024 in Form von ‚Rapid Assessment‘ Untersuchungen an sechs Stationen entlang der Ostsee - Küste (Wismar - Wendorf, Rostock - Schmarl, Stralsund - Dänholm, Sassnitz - Stadthafen, Sassnitz - Mukran/Peters und Oderhaff - Kamminke) fortgesetzt. Alle sechs in der Ostsee beprobten Häfen haben sich als geeignet erwiesen.

Außerhalb des MSRL - Überwachungsprogramms an der mecklenburgischen Ostseeküste wurden 4 Neozoa - Arten nachgewiesen, die noch nicht an den Messstationen angekommen sind (<i>Alkmaria romijni, Boccardiella ligerica, Chelicorophium robustum, Hypania invalida</i>).
Von den oben genannten 4 Arten ist der<i> Amphipode Chelicorophium robustum</i> von uns im Rahmen der Küstenbeprobung im Peenestrom/Achterwasser bei Zecherin im September belegt und ist ein Erstnachweis in den Küstengewässern der Ostsee.

DSC00444-02

27.10.2023

Unsere Empfehlungen gegen Biofouling

Untergetauchte Oberflächen werden natürlicherweise von zahlreichen Organismen wie Mikroben, Algen oder Muscheln besiedelt. Dieser Bewuchs wird auch als Biofouling bezeichnet. Verschiedene Faktoren wie Temperatur, Salz- und Nährstoffgehalt des Wassers beeinflussen die Bewuchsgemeinschaft.

DSC09312

21.07.2023

Exoten im Bewuchs: Überarbeitete Richtlinien für internationale Seeschifffahrt verabschiedet

Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat vergangene Woche neue Richtlinien verabschiedet, um den Bewuchs von Schiffen (sogenanntes Biofouling) zu kontrollieren. So kann die Ausbreitung von invasiven Arten verringert werden. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) organisiert am 12. Oktober 2023 einen Runden Tisch in Hamburg, um die Umsetzung der Richtlinien zu unterstützen.

28.06.2023

Die neue Broschüre - Neobiota der deutschen Nord- und Ostseeküste - ist erschienen.

Die Wartezeit ist nun zu Ende. Die Broschüre "Neobiota der deutschen Nord- und Ostseeküste 2022" steht zum Download bereit. Auf 396 Seiten werden neue und bereits bekannte nicht-heimische Arten in deutschen Gewässern vorgestellt.

copy_Schanz_F.enigma

23.11.2021

Focopomatus enigmaticus (Kalkröhrenwurm)

Im Auftrag des BSH wurden Kariterungsarbeiten in deutschen Seehäfen durchgeführt. Im Sommer 2020 und Frühjahr 2021 fanden Hafenuntersuchungen an drei Standorten im „Rostocker Hafen“ stattt. Unter den 38 erfassten Neobiota befand sich eine invasive Art, die 2020 für Aufsehen gesorgt hat. Der Kalkröhrenwurm (Ficopomatus enigmaticus) ist eine wärmeliebende Art und war in den Jahren 2020/2021 gerade für die Sportboote problematisch. Der Bewuchs an den Schiffsrümpfen war so intensiv, dass manche Boote vorzeitig gekrant und gereinigt werden mussten.

23.11.2021

Pagurus longicarpus wurde im Wattenmeer nachgewiesen!

Der Einsiedlerkrebs (Pagarus longicarpus) wurde im Sommer 2020 während einer Probenahme in Meldorfer Bucht erfasst. Seitdem breitet sich die, aus Nordamelrika stammende Art, im Wattenmeer aus.

Literatur:
Neumann H, Knebelsberger T, Barco A, Haslob H (2022) First record and spread of the long-wristed hermit crab Pagurus longicarpus Say, 1817 in the North Frisian Wadden Sea (Germany). BioInvasions Records 11 (in press)