Willkommen im Neobiota-Informationssystem

FRONT NIS

Neobiota-Informationssystem (NIS-DE)

Die Einschleppung und Verbreitung aquatischer Neobiota durch internationale Seeschifffahrt gilt als eines der größten Gefahren für die marine Umwelt. Das Ballastwasser wurde vor langer Zeit als ein bedeutender Vektor für die Einbringung und Verbreitung von Neobiota erkannt. Da der überwiegende Teil der Ballastwasseroperationen in den Häfen stattfindet, werden neue Neobiota an den Unterwasserstrukturen der Hafenanlagen zuerst nachgewiesen. Verhindert werden soll dies durch die Umsetzung des Ballastwasser-Übereinkommens (BWÜ), welches auch die Möglichkeit von Befreiungen von der Ballastwasserbehandlung vorsieht, wenn durch eine Risikoanalyse die Unbedenklichkeit von Reisen zwischen zwei Häfen nachgewiesen wird. Die Risikobewertung umfasst u. a. die Durchführung von Hafenuntersuchungen, sog. "Port Surveys". In der Vergangenheit wurden Hafenuntersuchungen in fünf deutschen Häfen durchgeführt. Die dabei generierten Daten sind aggregiert abrufbar.<br><br> <b>START: </b>

Neobiota_Plattform

10.09.2025

<b>Neobiota-Plattform ist online </b>

Die Neobiota-Plattform ist ein zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen und behördlichen Arbeit im Bereich gebietsfremder Arten. Sie dient der Sammlung, Bewertung und Verbreitung von Informationen über nicht-heimische marine Meeresorganismen und wurde von der BLANO Fach-AG Neobiota entwickelt.

IMG_5160

25.04.2025

<b>Biofouling - Management von Sportbooten</b> E-Learning Kurs

Im Auftrag des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und dem BMDV- Expertennetzwerk wurde in enger Zusammenarbeit mit Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Antifouling und Biokorrosion dieser E-Learning Kurs erstellt, der Sie in fünf Kapiteln anschaulich und unterhaltsam über die Themen Biofouling und Antifouling für Sportboote informiert. Jedes Kapitel besteht aus einem Film und einem anschließenden Fragebogen. Die Filme dauern zwischen 5 und 9 Minuten, die Fragenkataloge bestehen aus 4 bis 12 Fragen im Multiple Choice Modus. Die gesamte Bearbeitungsdauer beträgt etwa 45 Minuten.
<u>Der Kurs ist für alle Teilnehmer kostenlos!</u>

Scribble Video_Biofo

24.05.2024

Exoten im Bewuchs - Bedeutung des Biofouling für die aquatische Umwelt

Der Animationsfilm informiert über die Verbreitung von nicht-einheimischen Arten durch Sportboote und welche Maßnahmen helfen können den Bewuchs zu reduzieren.

Dieses Video entstand im Rahmen des BMDV-Expertennetzwerks „Wissen – Können – Handeln“ (ehemals BMVI-Expertennetzwerk) und wurde durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanziert.

Bericht_Front

25.04.2025

<b>Erfassung und Bewertung nicht-einheimischer Arten (Neobiota) in Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns</b> (Ergebnisbericht 2024)

Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse der Neobiota - Schnellerfassung (Rapid Assessment, kurz RA) sowie der Ausbringung von Besiedlungsplatten an den fünf Hafenstandorten Wismar - Wendorf, Rostock, Stralsund - Dänholm, Sassnitz und Kamminke aus dem Jahr 2024 zusammen.
Im Untersuchungsjahr 2024 wurden drei nicht-heimische Arten erstmals im Rahmen des Neobiota - Monitorings Mecklenburg-Vorpommern erfasst: die Garnelenart <i>Palaemon macrodactylus</i>, der Meeresborstenwurm <i>Hobsonia florida</i> und die Mediterrane Mützenschnecke <i>Ferrissia californica</i>. Zudem wurde die <i>Hydrozoe <i>Moerisia sp.</i> wiederholt am bereits bekannten Standort in Stralsund nachgewiesen und scheint sich an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns etabliert zu haben. Bei einer weiteren <i>Hydrozoe</i> der Familie <i>Eirenidae</i> könnte es sich ebenfalls um eine nicht-heimische Art handeln.

News Archive

<b>Wissenswertes zum Thema Biofouling</b>

BSH - Biofouling

<b>BMV - Forschungsnetzwerk</b>

Aktuelle Nachrichten

<b>Information system on aquatic non-indigenous and cryptogenic species</b>

AquaNIS